Translate this page:
PD Dr. Martina Claus-Bachmann Email: dr.martina@yahoo.com Telefon privat: 0160/6366267 Sprechstunde nach Absprache WebLink Universität Bamberg1 2 Veranstaltungen Universität Gießen WebLink für die Studierenden an der
DaF - Deutsch als Fremdsprache:
- Crash-Kurs C1 Hochschule telc (mit Fokus auf Schreiben) |
Weitere Infos zu meiner Person, meiner Arbeit, meinen Praxiserfahrungen und Publikationen finden sich auf folgenden Webpages: |
Musik ist die Fähigkeit des Menschen, Schallwellen mit Bedeutung aufzuladen, sie als Bedeutungsträger zu gestalten, zu nutzen und ihnen Identitätskonkretheit und kulturelle Verbindlichkeit zuzuschreiben. Aufgabe der Musikforschung ist es, sonische Bedeutungsträger in ihrem kulturellen Kontext zu beobachten, zu beschreiben und gegebenenfalls didaktische Vermittlungsentwürfe auf der Basis einfühlender Erfahrungsorientierung anzubieten. Wenn ich als außenstehende Beobachterin Diskurse über Begrifflichkeiten verfolge, stelle ich zusammenfassend fest, dass das Ringen um eine Erklärung hinsichtlich eines Begriffs erfolglos bleibt. Es zeigt im wesentlichen verschiedene Bedeutungszuweisungen von Menschen, Geisteswissenschaftlern mit ganz unterschiedlichen Perspektiven an bestimmte Termini. Das überrascht nicht, denn die verinselten Gehirne von menschlichen Beobachtern können ja nichts anderes wahrnehmen und beschreiben als das, was sie aufgrund ihrer Sozialisation und Kulturalisierung verinnerlicht haben und sei es mit noch so ausgeprägter, im Wissenschaftsbetrieb erworbener Fähigkeit zu mentaler Distanzierung. Letztlich geht es dann doch wieder um Machtgefüge, einen mehr oder minder sportlich fairen Wettkampf darum, wessen Bedeutungszuschreibung das Zeug hat, sich durchzusetzen. Unternimmt man das mentale Experiment, Machtdominanz wegzudenken, lässt sich eigentlich nur folgern, dass eine Annäherung an einen Begriff aus der Summe der diskursiv motivierten Einzelperspektiven bestehen könnte, die sich mehr oder minder unscharf und in unendlicher Annäherung auf ihn zubewegen. Music
is the human ability to charge sound waves with meaning, to shape them
as carriers of meaning, to use them, and to ascribe to them concreteness
of identity and cultural commitment. It is the task of music research
to observe sonic carriers of meaning in their cultural context, to describe
them and, if necessary, to offer didactic mediation designs on the basis
of empathetic experience orientation. (Definition Juli 2022; s.a. hier!)
PD Dr. Martina Claus-Bachmann ist promovierte und habilitierte Musikpädagogin und Ethnomusikologin mit Feldforschungserfahrung in Indonesien, Sri Lanka, China, The Gambia u.a. Ihr Erkenntnisinteresse gilt vor allem der Kulturgenese und der Rolle, die Musik dabei spielt, Musik als identitätsbezogene Grenzmarke für Gruppen und Individuen. Ihr Kulturbegriff und ihre Forschungsmethodik sind orientiert an den Kulturwissenschaften, wie sie von Jan und Aleida Assmann in der Anglistik und Ägyptologie entwickelt wurden, und an den Cultural Studies, wie sie sich im anglo-amerikanischen Raum entwickelt haben. Hierbei spielt z.B. der Kontextualismus von Lawrence Grossberg eine Rolle. Die weitreichende Publikationstätigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem kulturwissenschaftlichen Aspekt der Musikforschung nahezu immer bewährte didaktische Modelle angeboten werden, die auf der Grundlage umfassender eigener, oft auch digitaler und virtueller Praxiserfahrungen entwickelt wurden. Für weitere Informationen s. folgende Webpages: PD
Dr. Martina Claus-Bachmann holds a doctorate and habilitation in music
education and ethnomusicology with field research experience in Indonesia,
Sri Lanka, China, The Gambia, etc. Her main research interest is the
genesis of culture and the role that music plays in this process, music
as an identity-related boundary marker for groups and individuals. Her
concept of culture and her research methodology are oriented towards
cultural studies as developed by Jan and Aleida Assmann in English and
Egyptology, and towards cultural studies as developed in the Anglo-American
area. Here, for example, the contextualism of Lawrence Grossberg plays
a role. The wide-ranging publication activity is characterized by the
fact that, in addition to the cultural studies aspect of music research,
proven didactic models are almost always offered, which have been developed
on the basis of extensive own, often digital and virtual practical experience.
For further information see the following webpages: https://www.ethnomusicscape.de/mclba.htm https://www.ethnomusicscape.de https://www.ulme-mini-verlag.de/leben.htm https://www.ulme-mini-verlag.de/public.htm https://www.ulme-mini-verlag.de/onlinepu.html https://de.wikipedia.org/wiki/Martina_Claus-Bachmann
Der Fokus Deutsch als Fremdsprache entsprang dem Bedarf der Geflüchteten und der ausländischen Studierenden in den vergangenen Dekaden. Mit dem Hintergrund eines Germanistikstudiums, Erfahrungen als Deutschlehrerin an öffentlichen Schulen und in der Entwicklung digitaler Lernstrukturen und auf der Grundlage einer jahrelangen Tätigkeit als telc-Prüferin und Bewerterin mit BAMF-Zertifikat konnte eine erfolgreiche Online-Strategie für Deutsch als Fremdsprache entworfen werden, besonders für die gezielte Prüfungsvorbereitung der Prüfungen nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Das Prüfungsvorbereitungstraining C1 richtet sich ganz besonders an Studienbewerber*innen, Hochschul- und Universitätsdozent*innen, Wissenschaftler*innen und leitende Mitarbeiter*innen großer Firmen in Deutschland. Das DTZ-Training soll den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft vorbereiten und B2 ist das Sprachniveau, das in vielen Arbeitsfeldern als Qualifikation für erforderlich gehalten wird. The focus on German as a foreign language arose from the needs of refugees and foreign students in the past decades. With a background in German studies, experience as a German teacher in public schools and in the development of digital learning structures, and on the basis of years of work as a telc examiner and evaluator with BAMF certificate, it was possible to design a successful online strategy for German as a foreign language, especially for the targeted preparation of the exams according to the CEFR (Common European Framework of Reference). The exam preparation training C1 is especially aimed at university applicants, college and university lecturers, scientists and executives of large companies in Germany. The DTZ training is intended to prepare for the acquisition of German citizenship and B2 is the language level considered necessary as a qualification in many fields of work. |