PD Dr. Martina Claus-Bachmann                                                                        SS 2006

 

Titel der Veranstaltung:

Musikkulturelle Erfahrungen im Musikunterricht: Indonesien

1. Zum Thema

 

Indonesien ist ein multikultureller Staat, in dem mindestens 250 Sprachen gesprochen werden. Man kann von einer ebensolchen Quantität musikkultureller Vielfalt ausgehen und nur ein geringer Teil dieser Musikkulturen ist bisher im Rahmen europäisch-abendländischer Forschung erschlossen und noch geringer ist die Anzahl musikpädagogisch aufbereiteter Materialien, um sich mit diesem Inselreich kulturell vertraut zu machen.

In diesem Seminar soll es darum gehen, mit bereits veröffentlichten und noch nicht publizierten Materialien Einblick und Einfühlung möglich zu machen, auf welche musikkulturellen Ausdrucksformen man in Indonesien stößt und welche Methodik im europäischen Klassenzimmer für eine Annäherung gewählt werden kann.

Daneben sollen verschiedene musikkulturelle Ausdrucksformen (Gamelan, Gambang Kromong, Kroncong, Jaipongan, Heavy Metal, Rock, Kecapi/Suling, Angklung, Balinesischer Tanz, Pencak Silat usw.) erlebt, untersucht und erfahren werden.

Vorgesehen ist die Organisation einer Gastveranstaltung (oder mehrerer).

2. Einführende Literatur

 

Mack, Dieter: Musik aus Bali und Westjava, Oldershausen, Lugert-Verlag, 2002

Mack, Dieter: Balinesische Musik - Zwischen lokaler Tradition, nationaler Verpflichtung und internationalem Einfluß, in: "Musik anderer Kulturen", W. Gruhn und H. Möller (Hrsg.), Hochschulveröffentlichungen zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Musikhochschule Freiburg, Band 6, Kassel 1998

Varsanyi, Andras: Gong Ageng. Herstellung, Klang und Gestalt eines königlichen Instruments des Ostens. Tutzing: Schneider, 2000

Varsanyi, Andras: „Gamelan Bali - eine exotische Musikkultur hören, sehen, erleben. Ein kulturerschließendes Modell“. In: Claus-Bach­mann, Martina (Hrsg.): Musik transkulturell erfahren. Anregungen für den schulischen Umgang mit Fremdkulturen, Giessen 2003:13-28

Claus-Bachmann, Martina: „Gambang Kromong - chinesische Spuren in der Betawi-Kultur“. In: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 5 hrsg. von Marianne Bröcker, Bamberg:99-113

Schumacher, Rüdiger: „Populäre Musikstile in den Stadtkulturen Javas“. In: Noll / Schepping (Hg.) Musikalische Volkskultur in der Stadt der Gegenwart, Schriftenreihe des Instituts für Musikalische Volkskunde der Universität zu Köln, Metzler Hannover, 1992

Pätzold, Uwe U.: Blüte, Frucht und Kern. Bewegungsformen und Musikstile im Bereich des Pencak Silat in West-Java und West-Sumatra. PH.D., Ethnomusicology, Köln, 1998

Englischsprachige Literatur: S. die Liste von Prof. Dr. M. Kartomi auf folgender Webpage:

http://www.arts.monash.edu.au/music/kartomi/

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb

Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch/Portfolio

Leistungsschein: Hausarbeit, Referat, Unterrichtsentwurf

4. Teilnahme-voraussetzungen

Interesse für unvertraute Musikkulturen, musikpädagogische Konzeptionen und Reflexionen und an regelmäßiger Teilnahme

5. Stellung im Studienplan

MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si

MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si

 

PD Dr. Martina Claus-Bachmann                                                                        SS 2006

 

Titel der Veranstaltung:

Systematisierter Methodenpool für Musikpädagogen

1. Zum Thema

 

Das Methodenrepertoire, das die allgemeine Pädagogik bereitstellt, ist äußerst differenziert und umfangreich. Es lässt sich im wesentlichen in Rahmen- und Kleinmethodik unterteilen. Für verschiedene Fachdidaktiken haben sich oft etwas stereotyp bestimmte Methoden als „Mainstream“ entwickelt. Es geht in diesem Seminar darum, diesen Mainstream für den Musikunterricht zu dekonstruieren, den vorhandenen Methodenpool kennen zu lernen und orientiert an den Interessen der Teilnehmer praktisch auszuloten. Es sollen Beispiele aus den verschiedenen Lernfeldern des Musikunterrichts (Musiktheater, Instrumentenkunde, Musikgeschichte, Musikkulturen im In- und Ausland einschließlich Sub-, Migranten und Minoritätskulturen, Musik und Bewegung, Musik und Text, Musik und Kunst, Musik und Spiritualität usw.) mit verschiedenen Rahmen- und Kleinmethoden als Unterrichtsmodule umgesetzt werden, um ihre Vor- und Nachteile auszuloten.

2. Einführende Literatur

 

S. Methodenpool von Prof. Dr. Kersten Reich, Uni Köln:

http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/

Claus-Bachmann, Martina: Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher. Ein kulturwissenschaftlicher Ansatz und seine musikpädagogische Relevanz. Ulme-mini-verlag Giessen 2005

Webpage: http://www1.umn.edu/humanrts/edumat/hreduseries/hrhandbook/indexl.html

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb

Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch

Leistungsschein: Portfolio

4. Teilnahme-voraussetzungen

Interesse an der Lehr- und Lernform der Binnendifferenzierung und an musikdidaktischen Fragestellungen sowie an regelmäßiger Teilnahme

5. Stellung im Studienplan

MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si

MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si

 

PD Dr. Martina Claus-Bachmann                                                                        SS 2006

 

Titel der Veranstaltung:

E-Learning mit Edutainment-Freeware im Musikunterricht (Praxis-Anteile)

1. Zum Thema

 

In diesem Seminar geht es um die praktische und reflexive Auseinandersetzung mit unterschiedlicher E-Learning-Freeware. Es werden Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Edutainment-Programme im Hinblick auf de-, re- und konstruktiven Musikunterricht ausgetestet und es sollen kleine eigene E-Learning-Module für verschiedene Themen im Musikunterricht nach Wahl der TeilnehmerInnen entstehen. Dabei wird die multimediale, didaktische und musikkulturelle Kompetenz der Teilnehmer gleichermaßen weiterentwickelt. Teilnehmer, die einen eigenen Laptop besitzen, mögen diesen bitte mitbringen.

2. Einführende Literatur

 

Schaumburg, Heike: Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts. Dissertation, Berlin 2003

Schell/Stolzenburg/Theunert (Hg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. KoPäd Verlag, München 1999

Meister/Sander (Hg.): Multimeda. Chancen für die Schule. Luchterhand, Neuwied 1999

Aufenanger, Stefan: Multimedia, eine Herausforderung an Erziehung und Unterricht. Leske&Budrich Verlag, Wiesbaden 2000

Artmaier/Palme (Hg.): Ran an die Maus. Das Schreiben und der Computer in der Kinder- und Jugendarbeit. KoPäd Verlag, München 1993

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb

Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch

Leistungsschein: Portfolio

4. Teilnahme-voraussetzungen

Interesse an didaktisch-methodischen Fragestellungen im Hinblick auf Musik und E-Learning sowie an regelmäßiger Teilnahme

5. Stellung im Studienplan

MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si

MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si

 

PD Dr. Martina Claus-Bachmann                                                                        SS 2006

 

Titel der Veranstaltung:

Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium für ExamenskanditatInnen

der Zeitpunkt wurde unter Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten auf Dienstag (14-16 Uhr bzw. 18-20 Uhr) verlegt!

1. Zum Thema

 

Fachdidaktik

Hier sind alle Studierenden angesprochen, die eine Examensarbeit planen oder denen eine mündliche Prüfung bevorsteht. Es erfolgt eine zielgerichtete individuelle Vorbereitung.

Gleichermaßen können auch Studierende teilnehmen, die ein Projekt, z. B. ein Multimediaprojekt angefangen haben, um einen Schein zu erhalten und die weitere Unterstützung benötigen, um dieses Projekt fertig zu stellen.

Außerdem geht es in diesem Seminar auch ganz allgemein um wissenschaftliches Arbeiten im musikpädagogischen Sinne, z.B. auch um wissenschaftliches Schreiben.

2. Einführende Literatur

individuell

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb

 

individuell

4. Teilnahme-voraussetzungen

Examensvorbereitung; Aufarbeitung von Projekten

5. Stellung im Studienplan

MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Koll